gebildete Katze
Katzen wissen, was gut für sie ist.
Sie weiß, wo der beste Platz für sie ist.
Sie lässt sich nieder, wo der Platz am gemütlichsten ist.
Die findet immer einen warmen Platz
Dort wo sich eine Katze niederlässt, kann sich der Mensch auch wohl fühlen..
Als ich heut in einer Buchhandlung in der Stadt noch einen Schnäppchen unterwegs war, konnte ich diese Schnappschüsse machen.
Die Katze ist ein geduldeter Gast des Hauses und hat sich direkt hinter der Scheibe vom Schaufenster niedergelassen.
Die vorbeiziehenden Kunden ignoriert sie und Streicheleinheiten nimmt sie mit einen schnurren entgegen.
“Sie kommt aus einer Seitenstraße” erzählten mir zwei Frauen, die ebenso liebevoll die Katze beäugten wie ich.
“Sie kommt hier öfter her und legt sich zwischen die Bücher” wussten die Frauen aus den Leben der Katze zu erzählen.
LaWe
mit Zwinkern
ich fühle mich in kleinen und mittelgroßen läden wohler als in kaufhallen und einkaufszentren.
ich mag lieber die überschaubaren kleinen und mittelgroßen (rock-)konzerte als diese mega-events.
eine kneipe/gaststätte muß für mich übersichtlich und gemütlich sein. ich mag per se keine großen discos wie ich diese ganzen fast food ketten ablehne.
ich mag keine wohnsilos sondern lieber ein realtiv individuelles wohnen in zwei- dreifamilienhäusern oder in altbauwohnungen.
große buchläden wie die thalia-kette fressen die kleinen. und das finde ich scheußlich!
die katze weiß natürlich von alledem nichts.
gepusht für die Massen
es wird heut so viel gepusht und sie Massen stürzen sich drauf. Das erwecht den Eindruck, es wäre was besonderes. Der Absatz der Massenware macht dies wogl zwingend notwendig. Dabei steht Qualität nicht in Vordergrund, weil der Anspruch gar nicht so hoch ist.
Ich lebe in einem Einfamilienhaus und wurde unglücklich, ich lebe in einem Wohnsilo und bin glücklich dabei.
Das liegt aber nicht an der Wohngegend, sondern daran, dass ich mich frei frühle.
Aber ich mag auch das Wechselbad - mal in Massen untertauchen und dann wieder ganz zurück gezogen leben.
Ich wünsche dir eine schöne Woche
Gruß LaWe
Und da hast du recht: man kann es sich bedingt fast überall schön machen. Wenn Geld wirklich glücklicher machen würde, müsste ja die wohlhabende Bevölkerung auffallend glücklicher sein.
Ich denke, dass mit allzuviel Reichtum das Unglück eher wieder zunimmt ... , außer man ist eine Art Dagobert Duck.
Ich träume von einer Welt, in der die Superreichen ihr Geld wieder hergeben, um wieder besser schlafen zu können. Und die Armen der Welt werden es ihnen millionenfach danken ...
Allen wird es wie Schuppen von den Augen fallen, dass materieller Reichtum eine Schimäre ist, ein Trugbild.
Bis es aber soweit ist, spiele ich Lotto ...
Glückspilz
der Mensch bleibt ein Egoist und hält, was er halten kann in seinen Besitz. Durch welche Erschütterung sich diese Denkweise über Besitz auslöschen lässt, das weiß der Himmel.
Ich tippe auf Umwelt und Klimaprobleme die zum Umdenken zwingen könnten.
Aber vielleicht haben die Supereichen sich schon einen neuen Planeten gesucht, auf den sie dann ausweichen können und die armen Schlucker ausbaden lassen, was sie angerichtet haben.
Deshalb ist ein super Lottogewinn gar nicht schlecht um sich die Fahrkarte in eine bessere Welt zu leisten :-)
Gruß LaWe